Melissengeist: Bewährte Naturarznei bei Erkältung

Wer kennt ihn nicht, den Melissengeist? Tatsächlich ist der Melissengeist eine der bewährtesten Naturarzneien. Untersuchungen belegen: In jedem dritten Haushalt hat der Melissengeist seinen festen Platz.
Der Melissengeist ist eine Mischung aus der Kloster-Melisse und 12 weiteren Arzneipflanzen. Diese Rezeptur geht zurück auf das Jahr 1826, als er von der Klosterfrau Maria Clementine Martin erstmals in größerem Umfang hergestellt wurde.
Heute wird der Melissengeist bei Erkältungsbeschwerden eingesetzt, um gezielt etwas gegen die Erreger auszurichten. Darüber hinaus fördert Melissengeist einen erholsamen Schlaf, kann also bei Einschlafstörungen und Durchschlafstörungen helfen. Und wir wissen: Schlaf ist die beste Medizin! Denn im Schlaf tankt auch das Immunsystem wieder neue Energie und macht sich so fit für den Kampf gegen die Krankheitserreger.
Darüber hinaus kann der Melissengeist auch für verschiedene andere Indikationen angewendet werden. So zum Bespiel bei Wetterfühligkeit. Magen-Darm-Beschwerden, Kreislaufbeschwerden. Auch die äußerliche Anwendung ist möglich. Hier eignet sich Melissengeist zum Beispiel bei Muskelverspannungen und Muskelkater. Doch was steckt eigentlich drin im Melissengeist?
Die Klostermelisse : Hauptbestandteil im Melissengeist
Die Kloster-Melisse ist Hauptbestandteil im Melissengeist und gilt als eine besonders wirkstoffreiche Art der Melisse dar. Sie enthält deutlich mehr an ätherischem Öl als die gewöhnliche Melisse. Und schon die hat es in sich!
Die Melisse ist reich an ätherischem Öl und Phenolcarbonsäuren und wird heute insbesondere bei Unruhe, Spannungszuständen, Einschlafstörungen, Magen-Darm-Beschwerden und auch bei Lippenbläschen eingesetzt. Schon arabische Ärzte wussten die Heilkraft der Melisse zu nutzen und setzten diese Arzneipflanze bei Kopfschmerzen und Angstzuständen ein.
Weitere Arzneipflanzen im Melissengeist
Neben der Kloster-Melisse enthält der Melissengeist noch 12 weitere Arzneipflanzen.
Diese Arzneipflanzen sind:
- Alant
- Angelikawurzel
- Enzian
- Ingwer
- Pomeranze
- Zimt
- Muskatnuss
- Pfeffer
- Galgant
- Nelkenbaum
- Kardamom
Ebenso wie die Kloster-Melisse werden alle Arzneipflanzen vor der Herstellung getrocknet und zerkleinert. Anschließend erfolgt die Herstellung gemäß dem Destillationsverfahren der Klosterfrau Maria Clementine Martin. Am Ende dieses Verfahrens steht ein hochkonzentriertes, ätherisches Öl-Destillat. Aufgrund des Zusatzes von medizinischem Alkohol wird sichergestellt, dass die ätherischen Öle, die hier enthalten sind, auch ihre Wirkung behalten.
Gut zu wissen:
Aufgrund des enthaltenen Alkohols sollte der Melissengeist keinen Kindern unter 18 Jahren verabreicht werden. Beachten Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.